Kino

NINE – Fellini als Sirup und Mastroanni auf Standgas...

19.02.2010 - Walter Roth

So kommt es halt heraus, wenn ein Amerikaner wie Rob Marshall auf Fellini macht (Vorbild: Otto e mezzo von 1962) und ein gut aussehender Typ wie Daniel Day Lewis Marcello Mastroianni nachäfft: Verdünnter Sirup statt purer Grappa wie beim berühmten Federico. Alle Versatzstücke sind da, an nichts wurde gespart. Mit der zeigefingerdeutlichen Bildsprache amerikanischer TV-Serien wird den Zuschauenden klar gemacht: Hier bitte Sinnlichkeit spüren, jetzt Verruchtheit; nun etwas Melancholie usw. Aber keine Spur vom unerhörten Mut Fellinis zu unverständlichen, aber unvergesslich starken Rätsel-Bildern und Situationen von archetypischer Kraft.

Kein filmpoetisches Meisterwerk also, aber doch für alle Fans des Cinema Italiano höchst aufschlussreich und interessant: Er zeigt sehr schön, wie Cinema Italiano und Italianità durch den Filter amerikanischer Broadway-Augen aussehen. Alles eine Spur überdreht, überdeutlicht und voll schrecklicher Klischees.

Was den Film rettet, sind 4-5 wirklich gute Songs aus dem Broadway-Musical «Nine» von 1982 und die Handvoll exzellenter Schauspielerinnen, welche die Frauen darstellen, die Guido durch seine massive Midlife- und Schaffenskrise begleiten: Seine Frau Luisa (Marion Cotillard), seine Geliebte Carla (Penelope Cruz) seine Filmdiva Claudia (Nicole Kidman), seine Kostümdisignerin Lilli (Judy Dench) , eine amerikanischen Modejournalistin (Kate Hudson) und seine Mutter (Sophia Loren herself).
Ein grossartiger Moment: Wenn Sophia auf die Leinwand tritt, ist das ganze Italien da, noch bevor sie ein Wort sagt oder einen Ton singt. Auch bei Penelope Cruz’ Cabaret-Sexnummer verlässt alle Künstlichkeit die Leinwand (dafür hätte sie wirklich einen Oscar als beste Nebendarstellerin verdient...)

Kostüme und Ausstattung, Bildregie, Licht und Schnitt sind hoch professionell und stilsicher gemacht, da lässt sich nichts bekritteln. Trotz allem also sehenswert. Speziell wegen der wilden Stilmischung und den Reminiszenzen aus der Filmgeschichte.
 

-> Kommentar dazu ?


Wandern

Risotto mit Heidelbeeren im Bedrettotal!

15.02.2010 - Walter Roth

Risotto mit Heidelbeeren und Steinpilzen – schmeckt hervorragend! Das gibt es tatsächlich, und zwar im Hotel Chalet Stella Alpina (deutsch: Edelweiss) in Ronco im Bedrettotal (1480m.ü.M.), gleich rechts um die Ecke von Airolo. Das kleine Albergo mit nur 10 aber komfortablen Zimmern und einem ausgezeichneten Restaurant sowie Wellnesszone ist höchst empfehlenswert (fürs Wochenende unbedingt reservieren Tel. 091 869 17 14).

Mein Geburtsagsausflug (ich werde am 16.02. 67!) führte uns am Samstag da hin. Bei strahlender Sonne und fast 2m schönstem Schnee stiegen wir am Sonntag per Schneeschuh zur Piansecco-Hütte auf und weiter zum Lago delle Pigne auf 2300 m.ü.M. Dann zurück zur Hütte und einer Polenta mit Spezzatino (Voressen) und gemütlichem Abstieg zum Mini-Skigebiet von Cioss Prato und von dort mit dem Postauto zurück nach Airolo.

Ab Zürich HB ist man in 2h17`im Ronco Bedretto (ICN bis Arth Goldau, Interregio bis Airolo, Postbus bis Ronco Bedretto) Von dort gibt es eine grosse Auswahl an Schneeschuh-Trails und noch viel mehr Skitourenrouten rund um den Nufenenpass und im Cristallina-Gebiet. Die Strasse ist normalerweise geräumt bis All`Aqua, dann wird die Pass-Strasse zur Schneeschuh-Spur. Diese Ruhe und grossartige Berglandschaft nur ein paar Kilometer von der Gotthard-Autobahn entfernt – das ist enorm.
Zoom

-> Kommentar dazu ?


Wandern

Kennen Sie die Zürich-Berg-Strecke?

06.02.2010 - Walter Roth

Ein heisser Tipp für alle ZürcherInnen, die genug haben vom Stubenhocken und sich eine halbe Stunde tüchtig bewegen möchten, ohne lange Anfahrt und Umstände: Unsere Zürich-Berg-Strecke!

Sie beginnt beim Landesmuseum (HB) und führt zuerst über die Walchebrücke. Dann die breite Treppe beim Möbel-Pfister hoch und unter dem Amtshaus-Durchgang hindurch. Die Stampfenbachstrasse überqueren und die gleich dahinter beginnende steile Treppe hochsteigen und immer geradeaus weiter, an der Liebfrauenkirche vorbei unter der Sonneggstrasse hindurch bis zur Culmannstrasse. Dieser nach links aufwärts folgen bis zur grossen Strassenspinne am Rigiplatz. Diese überqueren und links in die Rigistrasse hinein marschieren. Nach ca. 50m zweigt rechts ein steiler Fussweg ab, der mehrmals die Rigistrasse überquert, aber immer wieder weiter führt.
Wenn man auf der Hadlaubstrasse ankommt, dieser nach links folgen, bis die Brücke der Seilbahn Rigiblick sichtbar wird, direkt unter ihrem Trassee beginnt ein Fussweg, der in steilen Serpentinen bis zur Bergstation der Seilbahn Rigiblick führt. Bravo, 189 Höhenmeter sind geschafft! Alles auf Stadtgebiet und mit interessanten Einblicken in das Quartier, wo die besser und viel besser Verdienenden wohnen...

Jetzt entweder ins 50 m links davon liegende Restaurant Rigiblick zur Stärkung, oder direkt mit der Seilbahn (vollautomatisch alle 6 Minuten!) zurück zum Rigiplatz und von dort mit Tram/Bus wider hei!
Eine Reminiszenz: Im März 2006 hatte es einmal so viel Neuschnee, dass wir diese Strecke mit den Schneeschuhen begehen konnten!
 

-> Kommentar dazu ?


Leben

AMORE E PRIMAVERA!

06.02.2010 - Walter Roth

Liebe Leserin
Lieber Leser

Mit dem Frühling ( und viel Glück) kommt die Liebe. Verliebt sein ist unschlagbar. Es macht uns um Jahre jünger. Die Augen glänzen, die Haut strahlt, wir könnten Bäume ausreissen und werden kaum noch krank. Kurz: Diese Himmelsmacht ist das genialste Gesundheits- und Schönheitsmittel aller Zeiten.

Doch leider, leider geht es vorbei und lässt sich weder planen noch herbeiführen oder gar kaufen. Mit etwas Glück wandelt es sich zur tieferen, ruhigeren Liebe einer langjährigen Beziehung. Aber sonst kommt und geht die Liebe, wie das Leben es halt so bringt.

Darum enthält auch dieses Balance-Heft wieder eine Fülle von Tipps und Infos für einen frühlingshaften Gesundheits- und Schönheits-Schub mit entfernt vergleichbarer Wirkung. Und die haben Sie dann auf sicher, ganz unabhängig von etwas so Flatterhaftem wie L’AMORE. Was aber nicht heisst, dass wir Ihnen von Herzen so recht zauberhaft verliebte Zeiten wünschen. Halten Sie Herz und Augen offen; man kann ja nie wissen...!

Herzlich Ihr

(Editorial WR für April-Ausgabe Gesundheitsmagazin DROPA-Balance)
 

-> Kommentar dazu ?


Leben

Arroz de Atun – Thonrisotto auf kapverdische Art!

01.02.2010 - Walter Roth

Eine Köstlichkeit, mit der uns der junge Wirt einer kleinen Beiz im Valle de Paul auf der kapverdischen Insel Santo Antão einst verwöhnt hat. Hier das Rezept für 2 Personen:

1 Knoblizehe, 1 mittl. Zwiebel fein hacken und mit wenig Olivenöl glasig dünsten.
1 Tasse Risottoreis, 1 Tasse Wasser mit wenig Bouillon, 1 Tasse Weisswein zugeben und auf kleinem Feuer köcheln+ rühren, bis fast alle Flüssigkeit aufgesogen ist.
1 kl. Dose gehackte Tomaten leicht salzen und zugeben.
10 schwarze Oliven (geröstete) entsteinen und in kleine Stücke schneiden.
1 Dose Thon in Olivenöl (Riomare von Coop) mit Messer kreuz und quer schneiden.
Thon + Oliven erst ganz am Schluss zugeben, wenn der Reis al dente ist.
Gründliche mischen und umrühren und mit einem feinen Gemüse oder Salat servieren.
Und dann: Share it with someone you love!
 

-> Kommentar dazu ?